Haematococcus pluvialis ist eine einzellige Grünalge und gehört zur Klasse der Chlorophyceae. Wird diese Mikroalge großem Stress wie beispielsweise sehr starker UV-Strahlung ausgesetzt, bildet sie zu ihrem Schutz große Mengen des tiefroten Carotinoids Astaxanthin (bis zu 5 % des Trockengewichts). Da diese Rotfärbung in der Natur zu ungewöhnlichen Rotfärbungen von Gewässern und Schnee führen kann wird Haematococcus pluvialis auch „Blutregenalge“ genannt. Haematococcus pluvialis wird in der Nahrungsmittelindustrie zur Produktion von Astaxanthin genutzt, welches eines der stärksten bekannten Antioxidantien darstellt. Im Vergleich zu synthetischem Astaxanthin, welches ein Gemisch verschiedener Isomere darstellt, besteht das natürliche Astaxanthin aus Haematococcus pluvialis primär aus dem 3S, 3S‘-Stereoisomer, welches als das wirksamste Isomer für den Menschen gilt. Die Oleoresine, die aus den Algen gewonnen werden, enthalten neben Astaxanthin noch weiter Carotinoide wie Lutein, Violaxanthin, Neoxanthin, Zeaxanthin, Canthaxanthin, Echinenon, und β-Carotin [Mularczyk et al., 2020; Oslan et al., 2021; Shah et al., 2016].
Weitere Informationen siehe „Astaxanthin“.