Colozym - Neurolab
0049 821 50 87 53 0
0043 6217 507 22
Montag-Donnerstag: 08.00-17.00 Uhr
Freitag: 08.00-14.00 Uhr

Colozym

Enzyme der menschlichen Verdauung

Nahrungsergänzungsmittel mit Amylase, Dipeptidylpeptidase-IV, Xylanase, Protease, Glukoamylase, Alpha-Galaktosidase, Laktase, Pektinase, Maltase, Lipase, Zellulase, Invertase, Hemizellulase.

37,50 

36 g (1041,60 € / kg) | Inhalt: 60 Kapseln | Art. 55100

Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Wichtiger Hinweis

Alle Neurolab Produkte sind nur über therapeutische Empfehlung oder labormedizinische Befundberichte oder eine telefonische Beratung mit einem unserer Experten erhältlich.

Bestellformular & Preisliste

Telefonische Bestellung & Beratung

0049 821 50 87 53 0
0043 6217 507 22
Montag-Donnerstag: 08.00-17.00 Uhr
Freitag: 08.00-14.00 Uhr

Bestellung per Fax

0049 821 50 87 53 19
0043 6217 507 22 99

Bestellung per WhatsApp

0049 821 50 87 53 0 (International)

Schicken Sie uns einfach ein Foto Ihres ausgefüllten Bestellformulars per WhatsApp.

Bestellung per Mail

Die Einnahme ausgewählter Enzyme hilft dem Körper, Nährstoffe besser zu verdauen und beugt dem Auftreten gastrointestinaler Symptome im Rahmen der täglichen Nährstoffzufuhr vor. Colozym enthält 13 ausgewählte Enzyme für die physiologische Kohlenhydrat-, Protein- und Fettverdauung.

Amylasen sind Enzyme, die alpha-1,4-glykosidische Bindungen von polymeren Kohlenhydraten in Einfachzucker und Zweifachzucker spalten. Alpha- und Beta-Amylasen werden von den Zellen des exokrinen Pankreas (Pankreasamylasen) und den Speicheldrüsen der Mundhöhle gebildet (Speichelamylasen). Bei alpha-Amylase handelt es sich um ein Endo-Enzym, welches spezifisch 1,4-glykosidische Bindungen im Inneren eines Stärke-Moleküls angreift, wohingegen beta-Amylasen als Exo-Enzyme zusätzlich alpha-1,6-glykosidische Bindungen vom Kettenende her spalten können.

Dipeptidylpeptidase 4 (DPP-IV) ist eine Protease, die am N-terminalen Ende eines Peptides Dipeptide abspaltet. DPP-IV DPP-IV ist wichtig für die Hunger- und Sättigungsregulation, da es inkretinhaltige Hormone wie GLP-1 und GIP abbaut, die eine Rolle bei der Blutzuckerregulation und dem Appetit spielen.

Xylanase zählt zur Enzymgruppe der Pentosanasen und ist ein im Menschen nicht natürlich vorkommendes Enzym. Es wird von Bakterien, Pilzen, Hefen, Protozoen, Algen, Schnecken und Krebsen synthetisiert und ist in der Lage das in den Zellwänden von Pflanzen enthaltene Xylan (pflanzliche Heteropolysaccharide) abzubauen. Eine Aufspaltung der Nahrungsbestandteile in ihre kleinste mögliche Einheit ist wichtig, um die Nährstoffe aufzunehmen.

Proteasen sind Enzyme, die Proteine mittels Hydrolyse an spezifischen Peptidbindungen spalten. Proteasen sind für den menschlichen Organismus lebensnotwendig und kommen ubiquitär vor. Dabei unterscheidet man zwischen Endo- und Exo-Peptidasen. Während Endo-Peptidasen bevorzugt im Inneren einer Polypeptidkette spalten (z.B. Serin-, Aspartat-, Cystein- und Metalloproteinasen), sind Exoproteasen in der Regel nur an einem Ende der Polypeptidkette aktiv (z.B. Aminopeptidasen, Carboxypeptidasen).

Alpha-Galaktosidase ist ein lysosomales Enzym, das im Körper am Abbau von komplexen Kohlenhydraten (sogenannten FODMAPs) und Glykosphingolipiden beteiligt ist.

Laktase ist ein Verdauungsenzym im Darm, welches den Milchzucker (Laktose) aus der Nahrung in seine beiden Bestandteile Galaktose und Glukose spaltet. Etwa 5 – 15 % der Nordeuropäer und annähernd 90 % der Afrikaner und Asiaten sind genetisch von einem Laktasemangel betroffen und können den Milchzucker aus Milchprodukten nicht abbauen (Laktoseintoleranz). Infolge kommt es zu einem vermehren Abbau der Laktose über die Darmbakterien im Dickdarm und zur Bildung von Säuren (z.B. Milchsäure, Essigsäure, Buttersäure) und Darmgasen (Wasserstoff, Kohlendioxid, Methan), welche Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Blähungen, Bauchkrämpfe und Durchfall hervorrufen können.

Pektinasen sind Enzyme, die das pflanzliche Polysaccharid Pektin abbauen. Während viele Mikroorganismen in der Lage sind Pektin zu verstoffwechseln, ist es für den Menschen ein unverdaulicher Ballaststoff.

Maltase ist ein kohlenhydratspaltendes Enzym im Dünndarm, das Maltose zu Glukose abbaut.

Lipasen sind wasserlösliche Enzyme, die die Hydrolyse von Fetten katalysieren. In Form von Mizellen können diese anschließend mithilfe von Gallensalzen in die Darmzellen aufgenommen werden.

Zellulasen spalten den Hauptbestandteil pflanzlicher Zellwände, die Zellulose, in Glukoseeinheiten auf. Während die Mikroorganismen im Verdauungstrakt pflanzenfressender Tiere Zellulase-Enzyme produzieren können, verfügt der menschliche Organismus über keine körpereigenen Zellulasen.

Invertase (Saccharase) spaltet den Zweifachzucker Saccharose (Haushaltszucker) in D-Glukose und D-Fruktose. Das dabei entstehende Gemisch aus gleichen Teilen D-Glukose und D-Fruktose wird auch als Invertzucker bezeichnet.

Hemizellulase bezeichnet eine Mischung aus glykolytischen Enzymen, die Hemizellulose aufspalten können. Zu den Hauptkomponenten von Hemizellulose zählen unter anderem Hexosen (Mannose, Glukose, Galaktose) und Pentosen (Xylose, Arabinose). Repräsentative Vertreter innerhalb der Gruppe der Hemizellulasen sind beispielsweise Mannase, Galaktanase, Xylanase und Arabinase.

Verzehrempfehlung Colozym

2 Kapseln täglich mit ausreichend Flüssigkeit vor einer Mahlzeit verzehren.

Zusammensetzung Pro 2 Kapseln* Menge in aktiven Einheiten
Amylase494 mg14.000 DU
Dipeptidylpeptidase-IV208 mg1.400 DPPU
Xylanase134 mg20.000 XU
Protease122 mg98.000 HUT
Glucoamylase32 mg40 AGU
Alpha-Galactosidase20 mg600 GaIU
Laktase20 mg2.000 ALU
Pektinase5,6 mg50 endo-PGU
Maltase5 mg200 DP
Lipase5 mg916 FCCFIP
Cellulase4 mg400 CU
Invertase0,8 mg150 SU
Hemicellulase62 μg50 HCU
* die mg-Angaben sind ungefähr Angaben. Diese Zusammensetzung enthält Enzyme die aufgrund der Aktivitätsbasis verzehrt werden. Gelegentlich variiert die Konzentration eines einzelnen Enzyms das in dieser Zusammensetzung verwendet wird. Diese Variation resultiert in einem verändertem mg-Gewicht und wird nicht als Änderung der Zusammensetzung betrachtet.

Zutaten: Amylase, Dipeptidylpeptidase-IV, Hydroxypropylmethylcellulose (pflanzliche Kapselhülle), Xylanase, Protease, Glukoamylase, Alpha-Galaktosidase, Laktase, Pektinase, Maltase, Lipase, Zellulase, Invertase, Hemizellulase.

Colozym ist allergenfrei**, laktosefrei, glutenfrei, vegan, siliciumdioxidfrei, magnesiumstearatfrei und gentechnikfrei, mit pflanzlicher Kapselhülle. ** gem. VO (EU) Nr. 1169/2011