Apfelessig wird aus vergorenem Apfelsaft hergestellt, wobei Bakterien und Hefe den Fruchtzucker in Ethanol-Apfelwein und dann, in einem zweiten Fermentationsschritt, Ethanol in Essigsäure umwandeln. Essig wird seit Jahrhunderten für Haushalts- und Kochzwecke verwendet. Ein beliebter und weit verbreiteter Essig in der modernen Vollwertküche ist Apfelessig, dem auch viele gesundheitliche Vorteile nachgesagt werden. Obwohl Apfelessig aufgrund der angenommenen gesundheitlichen Eigenschaften häufig konsumiert wird, gibt es nur wenige Belege für die positiven Auswirkungen auf die Gesundheit. Es wird vermutet, dass Polyphenole und verschiedene Säuren die aktiven Inhaltsstoffe in Apfelessig und anderen Apfelprodukten sind [Launholt et al., 2020]. Obwohl die meisten Studien, die die Auswirkungen von Apfelessig auf die Gesundheit untersuchen, einige positive Effekte zeigen, werden die Studien oft mit methodischen Einschränkungen durchgeführt. Trotzdem konnten verschiedene Mechanismen identifiziert werden, die die vermuteten gesundheitlichen Auswirkungen erklären sollen. Die antiglykämischen Eigenschaften könnten auf eine verlangsamte Magenentleerung, eine gehemmte Disaccharidase-Aktivität, eine verbesserte Insulinempfindlichkeit oder eine geförderte Glykogenproduktion zurückzuführen sein. Diese Eigenschaften sind von klinischem Interesse, da sie potentiell kardiometabolische Risikofaktoren verringern könnten [Hlebowicz et al., 2007; Launholt et al., 2020; Salbe et al., 2009]. Zudem scheint Apfelessig einen positiven Effekt auf Gewichtsmanagement und Lipidprofil von Übergewichtigen zu haben [Khezri et al., 2018].