Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum), auch Cassis genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Stachelbeergewächse (Grossulariaceae). Die sommergrünen Sträucher wachsen bis zu zwei Meter hoch und kommen in der gemäßigten und borealen Zone Eurasiens in Erlenbrüchen, feuchten Gebüschen und Auwäldern vor. Die kleinen, dunklen Beeren sind für ihr außergewöhnliches Nährwertprofil und ihre bedeutenden gesundheitlichen Vorteile bekannt, insbesondere für ihre Wirkung auf das Immunsystem. Sie enthalten neben einem hohen Gehalt an Vitamin C auch Antioxidantien wie Anthocyane und Flavonoide [Cortez et al., 2019]. Die immunstärkenden Eigenschaften der schwarzen Johannisbeere werden durch eine wachsende Zahl von Forschungsergebnissen gestützt, die ihre Rolle bei der Stärkung der Immunabwehr und der Verringerung des Schweregrads von Krankheiten wie Erkältungen und Grippe hervorheben. Die antioxidativen Eigenschaften von Vitamin C tragen dazu bei, die Immunzellen vor Schäden durch freie Radikale zu schützen [Oczkowski et al., 2021]. Der tägliche Verzehr von schwarzen Johannisbeer-Extrakten, verbessert nachweislich die angeborene Immunität, indem er den IL-10-Plasmaspiegel und die sekretorischen IgA-Spiegel erhöht, die für die Immunfunktion entscheidend sind [Hurst et al., 2020]. Ein weiterer positiver Effekt von schwarzer Johannisbeere scheint eine verbesserte Hirnwellen-Aktivität und Stimmung zu sein [Watson et al, 2019]. Auch verbessert die Einnahme eines Extraktes der schwarzen Johannisbeere kognitive Funktionen zu modulieren, wohl auch durch die Hemmung der MAO-B (Abbauenzym von Dopamin) [Watson et al, 2015].