Natrium - Neurolab
0049 821 50 87 53 0
0043 6217 507 22
Montag-Donnerstag: 08.00-17.00 Uhr
Freitag: 08.00-14.00 Uhr

Natrium

Natrium ist ein lebensnotwendiges Mengenelement. Es kommt natürlicherweise in Lebensmitteln vor oder aber durch den Zusatz von Natriumchlorid (Speisesalz). In der extrazellulären Flüssigkeit ist Natrium das mengenmäßig vorherrschende Kation – fast 90 % des Natriums befindet sich im extrazellulären Raum außerhalb der Zellen. Neben Chlorid und Kalium gehört es zu den wichtigsten Elektrolyten. Aufgrund seiner hohen osmotischen Aktivität übernimmt Natrium eine zentrale Rolle in der Regulierung des Wasserhaushalts. Mittels der Natrium-Kalium-Pumpe wird Natrium durch die Zellmembran gegen den elektrochemischen Gradienten aus der Zelle gepumpt, während gleichzeitig Kalium in die Zelle transportiert wird. Die Natrium-Kalium-Pumpe sorgt für die Aufrechterhaltung des Membranpotenzials. Natrium übernimmt auch als Elektrolyt wichtige Aufgaben, wie die Regulation des Blutdrucks und die Reizweiterleitung von Nervenund Muskeln [Schurgast et al., 2023]. Laut Deutscher Gesellschaft für Ernährung (DGE) sollten Erwachsene 1.500 mg pro Tag aufnehmen. Eine zu hohe Zufuhr über die Ernährung kann aber auch negative Folgen haben [Aljuraiban et al., 2021]. Laut RKI liegt die mediane Zufuhr von Natrium in Deutschland deutlich über den Empfehlungen [Kienow et al., 2016]. Doch entscheidend ist nicht nur die absolute Natriumzufuhr, sondern auch das Verhältnis der Natrium-Kalium-Zufuhr. Kalium agiert als direkter Gegenspieler von Natrium.