Palmitoylethanolamid (PEA) bei Schmerzzuständen

Palmitoylethanolamid (PEA) ist ein körpereigenes Fettsäureamid mit entzündungshemmenden, neuroprotektiven und analgetischen Eigenschaften. Studien zeigen, dass PEA durch Modulation peripherer und zentraler Mechanismen sowie der Schmerzmodulation Schmerzen lindern kann. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Beitrag.
Taurin (Teil 4) – Metabolische Gesundheit

Taurin unterstützt die metabolische Gesundheit, indem es den Fettstoffwechsel, die Energieproduktion und den Cholesterinspiegel reguliert. Erfahren Sie mehr über seine wichtigen Funktionen im Körper.
Astaxanthin – A, wie antioxidativ (Fragerunde)

Der Artikel beleuchtet die außergewöhnlichen antioxidativen Eigenschaften von Astaxanthin, einem Carotinoid aus der Blutregenalge Haematococcus pluvialis, und beantwortet grundlegende Fragen zu dessen Einsatzmöglichkeiten und Anwendung.
Neues aus der Wissenschaft – Safran als Alternative bei depressiven Symptomen?

Safran könnte eine vielversprechende, natürliche Alternative zu SSRIs bei Depressionen und Angststörungen sein – mit vergleichbarer Wirksamkeit und weniger Nebenwirkungen.
Salbei für die Frauen in den Wechseljahren

Salvia officinalis, bekannt als Salbei, ist ein mehrjähriges Kraut mit bioaktiven Inhaltsstoffen wie Phytoöstrogenen, das aufgrund seiner potenziellen Linderung von Wechseljahrsbeschwerden wie Hitzewallungen und Stimmungsschwankungen zunehmend Aufmerksamkeit erhält.
Taurin (Teil 3) – Herz-Kreislauf-System

Der Einfluss von Taurin auf die kardiovaskuläre Gesundheit.
Interessantes aus der Wissenschaft: Blaubeeren und Anthocyane für kognitive Funktion

Blaubeeren sind besonders reich an den Polphenol-Verbindungen, speziell Flavonoide und Anthocyane.
Taurin (Teil 2) – Taurin als Neuromodulator im ZNS

Taurin beeinflusst als partieller Agonist am GABA(A)-Rezeptor und durch Interaktionen mit Glycin- und NMDA-Rezeptoren die neuronale Erregbarkeit im Gehirn. Es wirkt hemmend und bietet neuroprotektiven Schutz.
Taurin (Teil 1) – Taurin als Mitochondrien-Booster

Letztes Jahr hat Taurin im Kontext der Anti-Aging-Forschung eine große mediale Aufmerksamkeit genossen – auch wir haben darüber berichtet: https://neurolab.eu/taurin-im-fokus-der-anti-aging-forschung/
Neues aus der Wissenschaft: Verlängert Astaxanthin die Lebensspanne?

Eine aktuelle Studie zeigt: Astaxanthin, ein starkes Antioxidans aus der Blutregenalge, kann die Lebensspanne von Mäusen um 12 % verlängern! Besonders spannend für die Anti-Aging-Forschung, auch wenn noch unklar ist, ob das auf den Menschen übertragbar ist.