Wie senkt man zu hohe Homocysteinspiegel?

Ein erhöhter Homocysteinspiegel gilt als Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Der Artikel erläutert Ursachen und zeigt, wie sich Homocystein mit B-Vitamine natürlich senken lässt.
E – ssentiell für deinen Körper: Was Sie über Vitamin E wissen sollten (Teil 1)

Vitamin E umfasst acht natürliche Formen mit antioxidativer Wirkung. Besonders α-Tocopherol ist für den Körper relevant, da es bevorzugt aufgenommen und gespeichert wird. Der Artikel erklärt Struktur, Unterschiede und Funktionen der Vitamin-E-Isomere.
Trockene Liposomen (Dry Liposomes) erklärt

Dry Liposomes sind stabile, pulverförmige Liposomen-Vorstufen, die erst durch Flüssigkeit aktiviert werden. Der Artikel erklärt ihre Wirkweise, Vorteile für die Bioverfügbarkeit und Einsatzmöglichkeiten in Medizin und Nahrungsergänzung.
Cholin als Metabolit für den Darm

Cholin ist mehr als ein Vorläufer von Neurotransmittern – es ist essenziell für den Phospholipidstoffwechsel, die Stabilität der Darmbarriere und entzündungshemmende Prozesse. Gleichzeitig beeinflusst die Darmflora, ob Cholin optimal genutzt wird. Mehr dazu lesen Sie in unserem Beitrag.
Palmitoylethanolamid (PEA) bei Schmerzzuständen

Palmitoylethanolamid (PEA) ist ein körpereigenes Fettsäureamid mit entzündungshemmenden, neuroprotektiven und analgetischen Eigenschaften. Studien zeigen, dass PEA durch Modulation peripherer und zentraler Mechanismen sowie der Schmerzmodulation Schmerzen lindern kann. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Beitrag.
Taurin (Teil 4) – Metabolische Gesundheit

Taurin unterstützt die metabolische Gesundheit, indem es den Fettstoffwechsel, die Energieproduktion und den Cholesterinspiegel reguliert. Erfahren Sie mehr über seine wichtigen Funktionen im Körper.
Astaxanthin – A, wie antioxidativ (Fragerunde)

Der Artikel beleuchtet die außergewöhnlichen antioxidativen Eigenschaften von Astaxanthin, einem Carotinoid aus der Blutregenalge Haematococcus pluvialis, und beantwortet grundlegende Fragen zu dessen Einsatzmöglichkeiten und Anwendung.
Neues aus der Wissenschaft – Safran als Alternative bei depressiven Symptomen?

Safran könnte eine vielversprechende, natürliche Alternative zu SSRIs bei Depressionen und Angststörungen sein – mit vergleichbarer Wirksamkeit und weniger Nebenwirkungen.
Salbei für die Frauen in den Wechseljahren

Salvia officinalis, bekannt als Salbei, ist ein mehrjähriges Kraut mit bioaktiven Inhaltsstoffen wie Phytoöstrogenen, das aufgrund seiner potenziellen Linderung von Wechseljahrsbeschwerden wie Hitzewallungen und Stimmungsschwankungen zunehmend Aufmerksamkeit erhält.
Taurin (Teil 3) – Herz-Kreislauf-System

Der Einfluss von Taurin auf die kardiovaskuläre Gesundheit.