
Glycin (II) – Neurotransmitter, Schlafhilfe und Potential bei Blasenschwäche?
Glycin wirkt als inhibitorischer Neurotransmitter im Rückenmark und Hirnstamm. Es unterstützt die Schlafqualität und könnte bei Blasenschwäche hilfreich sein.
Herzlich willkommen auf dem Neurolab Blog, Ihrer verlässlichen Quelle für wissenschaftlich fundierte Informationen und Erkenntnisse im Bereich Gesundheit und Ernährung. In einer sich ständig weiterentwickelnden Gesundheitslandschaft ist es unerlässlich, dass Fachkräfte auf dem neuesten Stand der Forschung und Praxis bleiben. Unser Blog richtet sich an Ärzte, Therapeuten, Ernährungsberater und alle, die in der Gesundheitsbranche tätig sind und sich für die neuesten Entwicklungen und wissenschaftlichen Fortschritte interessieren.
Unser Ziel ist es, Ihnen tiefgehende und zugleich praxisrelevante Einblicke in verschiedene Themenfelder zu bieten, die für Ihre tägliche Arbeit von Bedeutung sind. Wir bieten Beiträge aus dem Bereich orthomolekulare Medizin und Neurowissenschaftliche Themen und folgen dabei dem klassischen holistischen Ansatz. Unsere Beiträge werden Ihnen helfen, Ihre Patientenversorgung zu optimieren und Ihre beruflichen Fähigkeiten zu erweitern.
Wir bei Neurolab legen großen Wert auf die wissenschaftliche Basis unserer Artikel. Jeder Beitrag wird sorgfältig recherchiert und von Experten verfasst, um sicherzustellen, dass Sie zuverlässige und aktuelle Informationen erhalten. Unser Team besteht aus erfahrenen Fachleuten, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit Ihnen teilen möchten. Darüber hinaus laden wir Gastautoren ein, die ihr spezielles Fachwissen in unseren Blog einbringen und so eine noch größere Vielfalt an Perspektiven und Themen bieten.
Neben wissenschaftlichen Artikeln bieten wir Ihnen auch praxisorientierte Tipps, Fallstudien und Interviews mit führenden Experten. Unser Ziel ist es, einen interaktiven Austausch zu fördern und eine Plattform zu schaffen, auf der Sie sich informieren, weiterbilden und vernetzen können.
Bleiben Sie dran und entdecken Sie neue, wissenschaftlich fundierte Perspektiven – hier auf dem Neurolab Blog.
Glycin wirkt als inhibitorischer Neurotransmitter im Rückenmark und Hirnstamm. Es unterstützt die Schlafqualität und könnte bei Blasenschwäche hilfreich sein.
Eine Harvard-Studie zeigt, wie Lithium das Gehirn schützen könnte und möglicherweise eine Schlüsselkomponente zur Alzheimer-Prävention darstellt.
L-Theanin, eine Aminosäure aus Grünem Tee, wirkt beruhigend und fördert Fokus. Als natürlicher Neuromodulator beeinflusst es Neurotransmitter wie GABA, Dopamin und Serotonin – für mentale Balance, Stressabbau und kognitive Leistungsfähigkeit.
Glycin, die kleinste Aminosäure, ist essenziell für Kollagenbildung, Entgiftung, Gehirnfunktion und Stoffwechsel. Es wirkt beruhigend, antioxidativ, unterstützt den Blutzucker und stärkt Haut, Gelenke und Muskeln.
Eine neue Studie belegt die Wirksamkeit einer Kombination aus Palmitoylethanolamid (PEA) und Melatonin zur Migräneprophylaxe. Die Therapie zeigte gute Verträglichkeit und reduzierte die Häufigkeit sowie Intensität von Migräneanfällen.
L-Tryptophan ist eine essentielle Aminosäure und Vorstufe wichtiger Botenstoffe wie Serotonin, Melatonin und Niacin. Der Artikel erklärt ihre Funktionen, Umwandlungswege und Bedeutung für Psyche, Schlaf und Gesundheit.
Ein erhöhter Homocysteinspiegel gilt als Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Der Artikel erläutert Ursachen und zeigt, wie sich Homocystein mit B-Vitamine natürlich senken lässt.
Vitamin E umfasst acht natürliche Formen mit antioxidativer Wirkung. Besonders α-Tocopherol ist für den Körper relevant, da es bevorzugt aufgenommen und gespeichert wird. Der Artikel erklärt Struktur, Unterschiede und Funktionen der Vitamin-E-Isomere.
Dry Liposomes sind stabile, pulverförmige Liposomen-Vorstufen, die erst durch Flüssigkeit aktiviert werden. Der Artikel erklärt ihre Wirkweise, Vorteile für die Bioverfügbarkeit und Einsatzmöglichkeiten in Medizin und Nahrungsergänzung.
Cholin ist mehr als ein Vorläufer von Neurotransmittern – es ist essenziell für den Phospholipidstoffwechsel, die Stabilität der Darmbarriere und entzündungshemmende Prozesse. Gleichzeitig beeinflusst die Darmflora, ob Cholin optimal genutzt wird. Mehr dazu lesen Sie in unserem Beitrag.
Herzlich willkommen auf dem Neurolab Blog, Ihrer verlässlichen Quelle für wissenschaftlich fundierte Informationen und Erkenntnisse im Bereich Gesundheit und Ernährung. In einer sich ständig weiterentwickelnden Gesundheitslandschaft ist es unerlässlich, dass Fachkräfte auf dem neuesten Stand der Forschung und Praxis bleiben. Unser Blog richtet sich an Ärzte, Therapeuten, Ernährungsberater und alle, die in der Gesundheitsbranche tätig sind und sich für die neuesten Entwicklungen und wissenschaftlichen Fortschritte interessieren.
Unser Ziel ist es, Ihnen tiefgehende und zugleich praxisrelevante Einblicke in verschiedene Themenfelder zu bieten, die für Ihre tägliche Arbeit von Bedeutung sind. Wir bieten Beiträge aus dem Bereich orthomolekulare Medizin und Neurowissenschaftliche Themen und folgen dabei dem klassischen holistischen Ansatz. Unsere Beiträge werden Ihnen helfen, Ihre Patientenversorgung zu optimieren und Ihre beruflichen Fähigkeiten zu erweitern.
Wir bei Neurolab legen großen Wert auf die wissenschaftliche Basis unserer Artikel. Jeder Beitrag wird sorgfältig recherchiert und von Experten verfasst, um sicherzustellen, dass Sie zuverlässige und aktuelle Informationen erhalten. Unser Team besteht aus erfahrenen Fachleuten, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit Ihnen teilen möchten. Darüber hinaus laden wir Gastautoren ein, die ihr spezielles Fachwissen in unseren Blog einbringen und so eine noch größere Vielfalt an Perspektiven und Themen bieten.
Neben wissenschaftlichen Artikeln bieten wir Ihnen auch praxisorientierte Tipps, Fallstudien und Interviews mit führenden Experten. Unser Ziel ist es, einen interaktiven Austausch zu fördern und eine Plattform zu schaffen, auf der Sie sich informieren, weiterbilden und vernetzen können.
Bleiben Sie dran und entdecken Sie neue, wissenschaftlich fundierte Perspektiven – hier auf dem Neurolab Blog.
Glycin wirkt als inhibitorischer Neurotransmitter im Rückenmark und Hirnstamm. Es unterstützt die Schlafqualität und könnte bei Blasenschwäche hilfreich sein.
Eine Harvard-Studie zeigt, wie Lithium das Gehirn schützen könnte und möglicherweise eine Schlüsselkomponente zur Alzheimer-Prävention darstellt.
L-Theanin, eine Aminosäure aus Grünem Tee, wirkt beruhigend und fördert Fokus. Als natürlicher Neuromodulator beeinflusst es Neurotransmitter wie GABA, Dopamin und Serotonin – für mentale Balance, Stressabbau und kognitive Leistungsfähigkeit.
Glycin, die kleinste Aminosäure, ist essenziell für Kollagenbildung, Entgiftung, Gehirnfunktion und Stoffwechsel. Es wirkt beruhigend, antioxidativ, unterstützt den Blutzucker und stärkt Haut, Gelenke und Muskeln.
Eine neue Studie belegt die Wirksamkeit einer Kombination aus Palmitoylethanolamid (PEA) und Melatonin zur Migräneprophylaxe. Die Therapie zeigte gute Verträglichkeit und reduzierte die Häufigkeit sowie Intensität von Migräneanfällen.
L-Tryptophan ist eine essentielle Aminosäure und Vorstufe wichtiger Botenstoffe wie Serotonin, Melatonin und Niacin. Der Artikel erklärt ihre Funktionen, Umwandlungswege und Bedeutung für Psyche, Schlaf und Gesundheit.
Ein erhöhter Homocysteinspiegel gilt als Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Der Artikel erläutert Ursachen und zeigt, wie sich Homocystein mit B-Vitamine natürlich senken lässt.
Vitamin E umfasst acht natürliche Formen mit antioxidativer Wirkung. Besonders α-Tocopherol ist für den Körper relevant, da es bevorzugt aufgenommen und gespeichert wird. Der Artikel erklärt Struktur, Unterschiede und Funktionen der Vitamin-E-Isomere.
Dry Liposomes sind stabile, pulverförmige Liposomen-Vorstufen, die erst durch Flüssigkeit aktiviert werden. Der Artikel erklärt ihre Wirkweise, Vorteile für die Bioverfügbarkeit und Einsatzmöglichkeiten in Medizin und Nahrungsergänzung.
Cholin ist mehr als ein Vorläufer von Neurotransmittern – es ist essenziell für den Phospholipidstoffwechsel, die Stabilität der Darmbarriere und entzündungshemmende Prozesse. Gleichzeitig beeinflusst die Darmflora, ob Cholin optimal genutzt wird. Mehr dazu lesen Sie in unserem Beitrag.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen