L-Theanin: Aminosäure – Ruhe & Fokus | Neurolab
0049 821 50 87 53 0
0043 6217 507 22
Montag-Donnerstag: 07.00-16.00 Uhr
Freitag: 07.00-14.00 Uhr
Illustration von L-Theanin, der Aminosäure aus grünem Tee, mit Tee-Blättern und neuronalen Symbolen

L-Theanin – die Aminosäure aus Grünem Tee als natürlicher Neuromodulator

L-Theanin – Eigenschaften

L-Theanin ist eine nicht-proteinogene Aminosäure, die vor allem in den Blättern der Teepflanze (Camellia sinensis) enthalten ist – der gleichen Pflanze, aus der grüner Tee gewonnen wird. Der Gehalt an L-Theanin im Tee schwankt jedoch stark. Faktoren wie Teesorte, Erntezeitpunkt, verwendete Pflanzenteile sowie die Zubereitungsmethode beeinflussen die Konzentration maßgeblich. Aufgrund dieser natürlichen Schwankungen ist der L-Theanin-Gehalt in aufgebrühtem Tee kaum standardisierbar. Diese Variabilität hat wesentlich zur Entwicklung standardisierter L-Theanin-Präparate beigetragen, um eine kontrollierte und konstante Aufnahme zu ermöglichen [Dashwood et al., 2025]. L-Theanin in synthetischer Form ist derzeit in der EU in Nahrungsergänzungsmitteln nicht zugelassen. Die Quelle für L-Theanin muss folglich immer (grüner) Tee sein.

Die biologisch aktive Form von Theanin ist L-Theanin (N(5)-Ethyl-L-Glutamin). Als wasserlösliche Verbindung wird L-Theanin nach oraler Einnahme zügig im Dünndarm absorbiert. Eine der entscheidenden Eigenschaften von L-Theanin für seine neurologischen Wirkungen ist seine Fähigkeit, die Blut-Hirn-Schranke zu überwinden. L-Theanin weist strukturelle Ähnlichkeiten mit den Neurotransmittern Glutamat, GABA und Glutamin auf. Es handelt sich um ein Derivat der Glutaminsäure, bei dem eine Amino- und Ethylgruppe anstelle der Carboxygruppe gebunden ist. Diese strukturelle Nähe erklärt auch mögliche Wirkungen von L-Theanin auf das zentrale Nervensystem.

L-Theanin – Neuromodulation

Ein zentraler Wirkmechanismus von L-Theanin ist sein Einfluss auf die Gehirnwellenaktivität. Es stimuliert signifikant die Produktion von Alpha-Wellen im Gehirn. Die Alpha-Gehirnaktivität ist ein Maß für wache Entspannung und wird mit Kreativität, verbesserter Konzentration und verminderter Angst in Verbindung gebracht. Ein besonders deutlicher Anstieg der Alpha-Wellen wurde bei Probanden mit hoher Angstneigung festgestellt, was auf eine spezifische Wirksamkeit bei der Förderung der Entspannung in angstbesetzten Zuständen hindeutet [Lopes et al., 2019].

L-Theanin moduliert die glutamaterge Signalübertragung sowohl durch eine Reduktion der präsynaptischen Glutamatfreisetzung als auch über eine mikromolare Affinität zu ionotropen Glutamatrezeptoren wie AMPA-, Kainat- und NMDA-Rezeptoren. L-Theanin bindet kompetitiv an diese exzitatorischen Rezeptoren, welche primär an der glutamatergen Neurotransmission beteiligt sind. Dies unterstreicht die Fähigkeit von L-Theanin zur Modulation von Glutamat-Signalwegen. Diese duale Wirkung trägt zur Abschwächung exzitatorischer Überaktivität und zur Stabilisierung neuronaler Netzwerke bei [Moulin et al., 2024; Nathan et al., 2006]. Darüber hinaus beeinflusst L-Theanin auch andere zentrale Neurotransmittersysteme. So moduliert es die Konzentration von GABA, Serotonin, Dopamin und Glycin im Gehirn. Der positive Einfluss auf die Botenstoffe Serotonin und Dopamin ist dabei eng verknüpft mit Stimmung, Motivation und kognitiven Funktionen. Eine Erhöhung dieser Neurotransmitter kann sich in einer verbesserten Gemütslage, gesteigerter Gedächtnisleistung, erhöhter Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit sowie einer Reduktion von Stressgefühlen äußern [Li et al., 2022]. Es ist jedoch anzumerken, dass die genauen molekularen Mechanismen, durch die L-Theanin diese Neurotransmitterspiegel beeinflusst und die präzise Natur seiner Rezeptormodulation, über die genannten Affinitäten und antagonistischen Effekte hinaus, noch nicht vollständig detailliert beschrieben sind. Übersichtsarbeiten und placebokontrollierte Studien bestätigen eine signifikante Reduktion von Stress und Angstzuständen, wobei Dosierungen von 200-400 mg täglich über einen Zeitraum von acht Wochen positive Effekte zeigten. L-Theanin trägt dazu bei, den Anstieg der Herzfrequenz als Reaktion auf Stress zu senken und den Cortisolspiegel zu reduzieren. Diese Effekte werden auf eine Abschwächung der sympathischen Aktivierung zurückgeführt [Hidese et al., 2019; Lopes et al., 2019; Williams et al., 2020]. Eine regelmäßige Einnahme von 100 mg L-Theanin täglich über 12 Wochen verbesserte die Aufmerksamkeitsfunktion und das Arbeitsgedächtnis bei älteren Erwachsenen. Darüber hinaus erhöht L-Theanin den zerebralen Blutfluss (CBF), was für die kognitive Leistungsfähigkeit vorteilhaft ist [Nathan et al., 2006].

L-Theanin beeinflusst durch die genannten Mechanismen auch die Schlafqualität, insbesondere bei Personen, die abends unter Stress oder Unruhe leiden. Forschungen zeigen, dass es sowohl die Einschlafdauer verkürzt als auch die Tiefschlafphasen verlängert. Es fördert einen gesunden Schlaf, ohne dabei Müdigkeit zu verursachen, was auf seine Anti-Stress-Effekte zurückgeführt wird. Die schlaffördernde Wirkung von L-Theanin kann durch die Kombination mit GABA und Magnesium verstärkt werden [Hidese et al., 2019].

Die Fähigkeit von L-Theanin, die stimulierende Wirkung von Koffein abzuschwächen, ist gut dokumentiert. Es wirkt verschiedenen unerwünschten Nebenwirkungen von Koffein entgegen. So kann L-Theanin unter anderem den koffeininduzierten Anstieg des Blutdrucks reduzieren und Begleitsymptome wie Angstgefühle, Nervosität und Tremor signifikant verringern [Dodd et al., 2015].

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass L-Theanin eine biologisch aktive Aminosäure aus der Teepflanze Camellia sinensis ist, die durch ihre Fähigkeit, die Blut-Hirn-Schranke zu überwinden, direkten Einfluss auf zentrale Neurotransmittersysteme nimmt. Es moduliert unter anderem Glutamat-, GABA-, Dopamin- und Serotoninsysteme und fördert die Alpha-Gehirnaktivität, was mit Entspannung, verbesserter Konzentration und reduzierter Angst einhergeht.

Quellen:

Dashwood R, Visioli F. l-theanine: From tea leaf to trending supplement – does the science match the hype for brain health and relaxation? Nutr Res. 2025 Feb;134:39-48. doi: 10.1016/j.nutres.2024.12.008. Epub 2025 Jan 2. PMID: 39854799. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0271531724001684?via%3Dihub

Dodd FL, Kennedy DO, Riby LM, Haskell-Ramsay CF. A double-blind, placebo-controlled study evaluating the effects of caffeine and L-theanine both alone and in combination on cerebral blood flow, cognition and mood. Psychopharmacology (Berl). 2015 Jul;232(14):2563-76. doi: 10.1007/s00213-015-3895-0. Epub 2015 Mar 13. PMID: 25761837; PMCID: PMC4480845. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4480845/

Hidese S, Ogawa S, Ota M, Ishida I, Yasukawa Z, Ozeki M, Kunugi H. Effects of L-Theanine Administration on Stress-Related Symptoms and Cognitive Functions in Healthy Adults: A Randomized Controlled Trial. Nutrients. 2019 Oct 3;11(10):2362. doi: 10.3390/nu11102362. PMID: 31623400; PMCID: PMC6836118. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6836118/

Li MY, Liu HY, Wu DT, Kenaan A, Geng F, Li HB, Gunaratne A, Li H, Gan RY. L-Theanine: A Unique Functional Amino Acid in Tea (Camellia sinensis L.) With Multiple Health Benefits and Food Applications. Front Nutr. 2022 Apr 4;9:853846. doi: 10.3389/fnut.2022.853846. PMID: 35445053; PMCID: PMC9014247. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9014247/

Lopes Sakamoto F, Metzker Pereira Ribeiro R, Amador Bueno A, Oliveira Santos H. Psychotropic effects of L-theanine and its clinical properties: From the management of anxiety and stress to a potential use in schizophrenia. Pharmacol Res. 2019 Sep;147:104395. doi: 10.1016/j.phrs.2019.104395. Epub 2019 Aug 11. PMID: 31412272. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1043661819307790?via%3Dihub

Moulin M, Crowley DC, Xiong L, Guthrie N, Lewis ED. Safety and Efficacy of AlphaWave® L-Theanine Supplementation for 28 Days in Healthy Adults with Moderate Stress: A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Trial. Neurol Ther. 2024 Aug;13(4):1135-1153. doi: 10.1007/s40120-024-00624-7. Epub 2024 May 17. PMID: 38758503; PMCID: PMC11263523. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11263523/

Nathan PJ, Lu K, Gray M, Oliver C. The neuropharmacology of L-theanine(N-ethyl-L-glutamine): a possible neuroprotective and cognitive enhancing agent. J Herb Pharmacother. 2006;6(2):21-30. PMID: 17182482. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17182482/

Williams JL, Everett JM, D’Cunha NM, Sergi D, Georgousopoulou EN, Keegan RJ, McKune AJ, Mellor DD, Anstice N, Naumovski N. The Effects of Green Tea Amino Acid L-Theanine Consumption on the Ability to Manage Stress and Anxiety Levels: a Systematic Review. Plant Foods Hum Nutr. 2020 Mar;75(1):12-23. doi: 10.1007/s11130-019-00771-5. PMID: 31758301. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31758301/