Colozym
Enzyme der menschlichen Verdauung
Nahrungsergänzungsmittel mit Alpha Galactosidase, Laktase, Xylanase und weiteren Enzymen.
Enzyme der menschlichen Verdauung
Nahrungsergänzungsmittel mit Alpha Galactosidase, Laktase, Xylanase und weiteren Enzymen.
Grob zerkleinerte und vom Magen vorverdaute Nahrungsbestandteile gelangen in den Dünndarm. Dort werden Sie durch eine Vielzahl an enzymatischen Prozessen weiter in ihre Einzelbestandteile zerlegt. So ist die Lactase beispielsweise für die Zerlegung des Milchzuckers in deren absorbierbaren Einzelbestandteile Glucose und Galactose verantwortlich. Die Alpha-Galactosidase baut ihrerseits Fette durch hydrolytische Prozesse ab.
Die Xylanase ist allerdings ein im Mensch nicht natürlich vorkommendes Enzym. Es wird von Bakterien, Pilzen, Hefen, Protozoen, Algen, Schnecken und Krebsen synthetisiert und ist in der Lage das Stützgerüst unverdaulicher Pflanzenzellen abzubauen.
Eine Aufspaltung der Nahrungsbestandteile in ihre kleinste mögliche Einheit ist wichtig, um die Nährstoff- und Energieaufnahme zu ermöglichen.
Amylasen sind Enzyme, die alpha-1,4-glykosidische Bindungen von polymeren Kohlenhydraten in Einfachzucker und Zweifachzucker spalten.
Dipeptidylpeptidase 4 (DPP-IV) ist eine Protease, die am N-terminalen Ende eines Peptides Dipeptide abspaltet. DPP-IV ist ein wichtiger Mediator der Hunger-/Sättigungsregulation.
Xylanasen zählen zur Enzymgruppe der Pentosanasen und sind in der Lage, das in den Zellwänden von Pflanzen enthaltene Xylan (pflanzliche Heteropolysaccharide), abzubauen.
Proteasen sind Enzyme, die Proteine mittels Hydrolyse an spezifischen Peptidbindungen spalten. Proteasen sind für den menschlichen Organismus lebensnotwendig und kommen ubiquitär vor.
Alpha-Galactosidase A ist ein lysosomales Enzym, das im Körper am Abbau von komplexen Kohlenhydraten (sogenannten FODMAPs) und Glykosphingolipiden beteiligt ist.
Lactase ist ein Enzym, das von Enterozyten des Dünndarms gebildet wird und im Rahmen der Verdauung den aufgenommenen Milchzucker (Laktose) in die Einfachzucker D-Glucose und D-Galactose aufspaltet. Bei Personen, die Probleme mit der Verdauung von Lactose haben, verbessert Lactase die Lactoseverdauung.
Pectinasen sind Enzyme, die das pflanzliche Polysaccharid Pektin abbauen. Während viele Mikroorganismen in der Lage sind Pektin zu verstoffwechseln, ist es für den Menschen ein unverdaulicher Ballaststoff.
Lipasen sind wasserlösliche Enzyme, die die Hydrolyse von Fetten katalysieren. In Form von Mizellen können diese anschließend mithilfe von Gallensalzen in die Darmzellen aufgenommen werden.
Maltase ist ein kohlenhydratspaltendes Enzym im Dünndarm, das Maltose zu Glukose abbaut.
Cellulasen spalten den Hauptbestandteil pflanzlicher Zellwände, die Cellulose, in Glukoseeinheiten auf. Während die Mikroorganismen im Verdauungstrakt pflanzenfressender Tiere Cellulase-Enzyme produzieren können, verfügt der menschliche Organismus über keine körpereigenen Cellulasen.
Invertase (Saccharase) spaltet den Zweifachzucker Saccharose (Haushaltszucker) in D-Glucose und D-Fructose. Das dabei entstehende Gemisch aus gleichen Teilen D-Glucose und D-Fructose wird auch als Invertzucker bezeichnet.
Hemicellulase bezeichnet eine Mischung aus glykolytischen Enzymen die Hemicellulose aufspalten können. Zu den Hauptkomponenten von Hemicellulose zählen unter anderem Hexosen (Mannose, Glucose, Galactose) und Pentosen (Xylose, Arabinose). Repräsentative Vertreter innerhalb der Gruppe der Hemicellulasen sind beispielsweise Mannase, Galactanase, Xylanase und Arabinase.
Zusammensetzung | Menge in aktiven Einheiten | Pro 2 Kapseln |
---|---|---|
Amylase | 14000 DU | 494 mg |
Dipeptidylpeptidase-IV | 1400 DPPU | 208 mg |
Xylanase | 20000 XU | 134 mg |
Protease | 98000 HUT | 122 mg |
Glucoamylase | 40 AGU | 32 mg |
Alpha-Galactosidase | 600 Galu | 20 mg |
Laktase | 2000 FCC | 20 mg |
Pektinase | 50 endo-PGU | 5,6 mg |
Maltase | 200 DP | 5 mg |
Lipase | 916 FCCFIP | 5 mg |
Cellulase | 400 CU | 4 mg |
Invertase | 150 SU | 0,8 mg |
Hemicellulase | 50 HCU | 62 μg |
* die mg-Angaben sind ungefähr Angaben. Diese Zusammensetzung enthält Enzyme die aufgrund der Aktivitätsbasis verzehrt werden. Gelegentlich variiert die Konzentration eines einzelnen Enzyms das in dieser Zusammensetzung verwendet wird. Diese Variation resultiert in einem verändertem mg-Gewicht und wird nicht als Änderung der Zusammensetzung betrachtet. |
Zutaten: Amylase, Dipeptidylpeptidase-IV, pflanzliche Kapselhülle Hydroxypropylmethylcellulose, Xylanase, Protease, Glucoamylase, Alpha Galactosidase, Laktase, Pektinase, Maltase, Lipase, Cellulase, Invertase, Hemicellulase.
Colozym ist allergenfrei, laktosefrei, glutenfrei, vegan, siliciumdioxidfrei, magnesiumstearatfrei und gentechnikfrei
Die empfohlene tägliche Verzehrempfehlung für Colozym darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel sollten nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise dienen. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Kühl und trocken bei Raumtemperatur lagern.