Prevent F
Prävention für Frauen ab 40
Nahrungsergänzungsmittel mit den Vitaminen E, B6, A, K, Folsäure und D, Zink, Selen, Cureit® (Curcuma longa), Isofl avonoide, Grüner Tee, Resveratrol, Traubenkern mit OPC, Quercetin und Brokkoli.
Prävention für Frauen ab 40
Nahrungsergänzungsmittel mit den Vitaminen E, B6, A, K, Folsäure und D, Zink, Selen, Cureit® (Curcuma longa), Isofl avonoide, Grüner Tee, Resveratrol, Traubenkern mit OPC, Quercetin und Brokkoli.
Vitamin E, Zink und Selen tragen zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress bei.
Zink, Vitamin B6, Vitamin A, Folsäure, Selen und Vitamin D unterstützen eine normale Funktion des Immunsystems.
Zink hat eine Funktion bei der Zellteilung. Ferner trägt Zink zu einem normalen Säure-Basen-Stoffwechsel, einem normalen Kohlenhydrat-Stoffwechsel, einem normalen Stoffwechsel von Makronährstoffen, einem normalen Fettstoffwechsel, einer normalen Eiweißsynthese, einer normalen Fruchtbarkeit und einer normalen Reproduktion bei. Ferner trägt Zink zur Erhaltung normaler Knochen, Haut, Haare und Nägel bei.
Vitamin B6 trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel, einem normalen Homocystein-Stoffwechsel, einer normalen Cystein-Synthese, einem normalen Eiweiß- und Glykogenstoffwechsel, zur Regulierung der Hormontätigkeit, zur normalen Bildung roter Blutkörperchen und zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei.
Vitamin A, das zu den fettlöslichen Vitaminen zählt, trägt zu einem normalen Eisenstoffwechsel, zur Erhaltung normaler Haut, Schleimhäute und Sehkraft bei. Ferner hat Vitamin A eine Funktion bei der Zellspezialisierung. Beta-Carotin ist die pflanzliche Vorstufe von Vitamin A (Provitamin A). Nach Bedarf wird Beta-Carotin in der Darmschleimhaut in die aktive Vitamin A-Verbindung, dem sogenannten Retinol, umgewandelt.
Vitamin K ist ein fettlösliches Vitamin und der Überbegriff für eine Reihe strukturell verwandter Verbindungen, die sich durch ein methyliertes Naphtoquinonring-System und aliphatische Seitenketten mit unterschiedlicher Anzahl und Sättigung der Isoprenoideinheiten auszeichnen. Alle Vitamin K-Formen dienen als Cofaktoren der Gamma-Glutamyl-Carboxylase, einem Enzym das an der Blutgerinnung und an der Aktivierung des für die Knochenmineralisation wichtigen Osteocalcins beteiligt ist. Auch die Aktivierung des Gerinnungsfaktors Prothrombin in der Leber ist Vitamin K abhängig. Folglich trägt Vitamin K zur Erhaltung normaler Knochen und zu einer normalen Blutgerinnung bei.
Folsäure (Vitamin B9) ist als Methylgruppen-Donor in zahlreiche metabolische Prozesse im Körper eingebunden. Folat trägt zu einer normalen psychischen Funktion, einem normalen Homocystein-Stoffwechsel, einer normalen Blutbildung und einer normalen Aminosäuresynthese bei. Ferner hat Folat eine Funktion bei der Zellteilung und trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei.
Selen ist ein essentielles Spurenelement und zentraler Bestandteil zahlreicher Proteine im menschlichen Körper. Ferner trägt Selen zu einer normalen Schilddrüsenfunktion bei.
Vitamin D ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe fettlöslicher Verbindungen, die der Familie der Secosteroide zugeordnet ist. Vitamin D trägt bei zu einer normalen Aufnahme und Verwertung von Calcium und Phosphor, zu einem normalen Calciumspiegel im Blut, zur Erhaltung normaler Knochen, zur Erhaltung einer normalen Muskelfunktion und normaler Zähne bei.
Curcuma longa (Gelbwurz) ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Ingwergewächse, die vor allem im asiatischen Raum beheimatet ist. Während Kurkuma in Europa vorwiegend als Gewürz bekannt ist (Hauptbestandteil von Curry), findet dieser in der ayurvedischen Gesundheitslehre schon lange Verwendung. Bei den Inhaltsstoffen der Kurkumawurzel werden den Curcuminoiden eine besondere Relevanz zugesprochen.
Sojabohnen (Glycine max) sind reich an Isoflavone, welche zu den sogenannten sekundäre Pflanzenstoffe (Flavonoide) gehören. In fermentierten Sojabohnen liegen hauptsächlich die Isoflavone Genistein, Daidzein und Glycitein etwa im Verhältnis 10:8:1 als zuckerfreie Verbindungen (Aglykone) vor. Soja-Isoflavone ähneln in ihrer chemischen Struktur stark dem weiblichen Geschlechtshormon 17ß-Östradiol.
Grüner Tee wird aus den Blättern der Teepflanze (Camellia sinensis) gewonnen und ist vor allem in China und Japan ein beliebtes Getränk. Der Extrakt des Grüntees enthält eine Vielzahl verschiedener Inhaltsstoffe wie die Aminosäuren L-Theanin, L-Tryptophan und L-Lysin, die Fettsäuren Linolsäure und alpha-Linolensäure, die Vitamine B, C und E, die Xanthine Koffein und Theophyllin sowie die Mineralstoffe und Spurenelemente Calcium, Magnesium, Eisen, Selen, Zink und Mangan. Zu den wichtigsten Inhaltsstoffen im grünen Tee zählen die vier Polyphenol-Verbindungen Epigallocatechin-3-gallat (EGCG), Epigallocatechin (EGC), Epicatechin-3-gallat (ECG) und Epicatechin (EC).
Japanischer Staudenknöterich (Fallopia japonica) ist natürlich reich an Resveratrol. Resveratrol kommt zudem besonders in hohen Konzentrationen in den Schalen von roten Weintrauben vor. Dort fungiert das Flavonoid nämlich als natürlicher Schutzfaktor gegen Umweltstress für die Pflanze selbst.
Oligomere Proanthocyanidine (OPC) ist die Sammelbezeichnung für eine Reihe pflanzlicher Verbindungen innerhalb der Stoffgruppe der Polyphenole. Vor allem die Fruchtschale und Kerne von Weintrauben stellen eine reichhaltige OPC-Quelle dar. Die Aufgabe der OPCs in der Pflanze ist der Schutz vor UV-Strahlung, klimatischen und anderen Einflüssen. Der menschliche Körper selbst kann keine OPCs synthetisieren.
Schnurbaum (Styphnolobium japonicum L.) ist natürlich reich an Quercetin. Quercetin ist als gelber Naturfarbstoff in vielen Pflanzen, Obst- und Gemüsesorten zu finden. Der sekundäre Pflanzenstoff wird der Gruppe der Bioflavonoide und Polyphenole zugeordnet.
Brokkoli ist eine Unterart des Blumenkohls und wird der Familie der Kreuzblütler zugeordnet. Die Inhaltsstoffe von Brokkoli, vornehmlich der sekundäre Pflanzenstoff Sulpforaphan.
Zusammensetzung | pro 2 Kapseln | % NRV* |
---|---|---|
Zink | 3,6 mg | 36 % |
Vitamin B6 | 3,5 mg | 250 % |
Vitamin A davon Retinylacetat davon Beta-Carotin | 1023 µg RE 800 RE 223 RE | 128 % |
Vitamin K | 140 µg | 187 % |
Folsäure | 138 µg | 69 % |
Selen | 50 µg | 91 % |
Vitamin D | 7 µg | 140 % |
Curcuma longa*** davon Curcuminoide | 200 mg 90 mg | ** ** |
Sojabohne davon Isoflavonoide | 67 mg 27 mg | ** |
Grüner Tee | 67 mg | ** |
Jap. Staudenknöterich davon Resveratrol | 38 mg 36 mg | ** ** |
Traubenkerne mit OPC davon OPC | 35 mg 25 mg | ** ** |
Schnurrbaum davon Quercetin | 18 mg 17 mg | ** ** |
Brokkoli | 14 mg | ** |
* % NRV = Nährstoffbezugswert für die tägliche Zufuhr (Verordnung (EU) Nr. 1169/2011) ** Kein NRV festgelegt *** Cureit® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Aurea® Biolabs Limited. |
Zutaten: Vitamin E (D-alpha-Tocopherolacetat, Trennmittel: Siliciumdioxid, Sonnenblumenöl), Curcuma longa (Curcuma) Pulver***, pflanzliche Kapselhülle Hydroxypropylmethylcellulose, Glycine max (Sojabohnen) Extrakt, Camellia sinensis (Grüner Tee) Extrakt, Füllstoff Erbsenfaser, Fallopia japonica (japanischer Staudenknöterrich) Wurzel Extrakt, Vitis Vinifera L. Samen (Traubenkern) Extrakt, Zinkgluconat, Styphnolobium japonicum L. (Schnurbaum) Extrakt, Brassica oleracea var. Italica. (Brokkoli) Sprossen Extrakt, Beta-Carotin, Calciumcarbonat, Natriumselenit, Vitamin A Pulver (Retinylacetat, Antioxidantsmittel: Butylhydroxytoluol), Pyridoxinhydrochlorid, Cholecalciferol, Phyllochinon, Pteroylmonoglutaminsäure.
Prevent F ist laktosefrei, glutenfrei, vegetarisch, magnesiumstearatfrei und gentechnikfrei.
Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel dienen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und einer gesunden Lebensweise. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren. Kühl und trocken bei Raumtemperatur lagern.