L-Arginin ist bei Jugendlichen eine essentielle Aminosäure, die aber mit zunehmendem Alter semi-essentiell wird. Denn L-Arginin wird bei den meisten Säugetieren, einschließlich dem Menschen, aus den Aminosäuren L-Glutamat, L-Glutamin und Prolin in den Mitochondrien der Enterocyten über die Achse synthetisiert. Neben der Niere können nahezu alle Zelltypen Citrullin in L-Arginin konvertieren. Dazu gehören Adipozyten, Endothelzellen, Enterozyten, Makrophagen, Neuronen und Myozyten.

Der Abbau von L-Arginin erfolgt über mehrere Wege. Durch das Enzym Arginase wird L-Arginin in L-Ornithin, einer Vorstufe von Polyaminen und Harnstoff, umgewandelt. L-Arginin spielt eine große Rolle bei der Synthese von Stickoxid (NO˙), einem freien Radikalmolekül, das in allen Zellen aus L-Arginin über drei verschiedene NO-Synthasen synthetisiert wird. NO scheint die Hauptform des EDNF (endothelium-derived relaxing factor) zu sein. In Nahrungsmitteln findet man L-Arginin vor allem in Meeresfrüchten, Wassermelonensaft, Nüssen, Fleisch, Reis- und Sojaprotein, wohingegen in Milch und Milchprodukten eher weniger L-Arginin enthalten ist.

Verzehrempfehlung Arginin (L-Arginin)
1 Kapsel täglich mit ausreichend Flüssigkeit 1/2 h vor oder 2 h nach dem Essen verzehren.
Zusammensetzungpro Kapsel% NRV*
L-Arginin700 mg**
* % NRV = Nährstoffbezugswert für die tägliche Zufuhr (Verordnung (EU) Nr. 1169/2011)
** Kein NRV festgelegt

Zutaten: L-Arginin, pflanzliche Kapselhülle Hydroxypropylmethylcellulose, Antioxidationsmittel: L-Ascorbinsäure.

L-Arginin ist allergenfrei***, laktosefrei, glutenfrei, vegan, siliciumdioxidfrei, magnesiumstearatfrei und gentechnikfrei. *** gem. VO (EU) Nr. 1169/2011

Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge für L-Arginin darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel dienen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und einer gesunden Lebensweise. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren. Kühl und trocken bei Raumtemperatur lagern.

Cookie Einstellungen