Schilddrüse
Die Schilddrüse und die Psyche stehen in einem engen Zusammenhang. Bei einer Schilddrüsenüberfunktion kommt es oft zu einer Überreaktion. Typisch dabei ist die erhöhte Reizbarkeit, Ungeduld, Rastlosigkeit und eine verstärkte Ängstlichkeit. Die Unterfunktion der Schilddrüse hingegen macht sich durch Antriebslosigkeit, verlangsamtes Denken oder Verwirrung sowie Rückzug aus der sozialen Gemeinschaft bemerkbar. Nahezu jede zehnte Frau entwickelt nach der Geburt eines Kindes eine Entzündung der Schilddrüse, die ebenfalls mit depressionsähnlichen Symptomen verbunden sein kann. Bei vielen psychischen Erkrankungen sollte auch die Schilddrüsenfunktion überprüft werden. Denn wird die Funktionsstörung vom Arzt erkannt und entsprechend behandelt, verringern sich auch meist die seelischen Probleme.