Knochen
Säuglinge haben über 300 Knochen, von denen einige im Laufe der Zeit zusammenwachsen, so dass ein ausgewachsener Mensch aus 206 bis 214 Knochen besteht. Die Knochen sind durch Gelenke oder Fugen miteinander verbunden und geben dem Körper Form und Halt. Der Körper erhält so seine Stabilität und bietet den Muskeln den flexiblen Rahmen für Bewegung und Aktivität. Die zweite wichtige Funktion des Knochengerüstes ist der Schutz der inneren Organe. Die dritte wichtige Aufgabe besteht in der Produktion von Blutzellen. Die Knochensubstanz wird ständig auf- und abgebaut. Die Osteoblasten sind für den Knochenaufbau und die Osteoklasten für den Knochenabbau verantwortlich. Nach dem 35. Lebensjahr vermindert sich die Knochenmasse normalerweise jährlich um etwa 1,5 Prozent. Bei der Osteoporose überwiegt der Knochenabbau. Der Knochen wird dann löchrig und er wird nicht mehr ausreichend wieder aufgefüllt.