Elektrolythaushalt
Während bei Männern 60 % des Körpergewichtes aus Wasser besteht, sind es bei Frauen 50%. In den Gefäßen sind davon 10 %, 30% zwischen den Zellen und 60% Wasser in den Zellen. Gelöste, in ihre positiven und negativen Bestandteile dissoziierte Salze (Elektrolyte) liegen inner- und außerhalb der Zellen in unterschiedlicher Konzentration vor. Dieser Ausgleich im menschlichen Körper wird durch die Nieren reguliert. Dieser Regulierungsmechanismus wird dann als Wasser-Elektrolyt-Haushalt bezeichnet. Die positiv geladenen Elektrolyte werden als Kationen und die negativ geladenen als Anionen bezeichnet. Ein Ungleichgewicht der Elektrolyte kann in der Folge zu vielen ernsten Problemen führen wie Herzbeschwerden, Nervenstörungen, Muskelschwäche oder Muskelkrämpfen.